
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Sofort versandfertig, Lieferzeit ca. 1-3 Werktage
- Artikel-Nr.: 40-20-118
Unser Klebkraut wurde in Bio-Qualität angebaut, sorgfältig verarbeitet und fachkundig gelagert!
Hauptanwendungsgebiete in der naturheilkundlichen Pferdepraxis:
Bindegewebe, Niere, Stoffwechsel, Blut
Anwendungsempfehlung:
Tagesdosis: ca. 30 g täglich für ein 500 kg schweres Pferd
Dauer der Gabe: 3 Wochen
Die hier angebotene Verpackungseinheit entspricht einer "Kur".
Die Kräuter können pur oder über das Krippenfutter gegeben werden. Um die Inhaltsstoffe optimal zu lösen kann ein Aufguss zubereitet werden. Hierbei genügt es etwa 200 ml kochend heißes Wasser auf die Ration inkl. Kräutern zu geben und abgedeckt ca. 10 Minuten ruhen zu lassen. Die Mischung handwarm verfüttern.
Unbedingt auf freien Zugang zu Trinkwasser achten da harntreibende Kräuter einen hohen Bedarf an Wasser mit sich bringen.
Beschreibung:
Kletten-Labkraut (Galium aparine) gilt gemeinhin als „Unkraut“ und findet sich häufig in naturnahen, stickstoffreichen Wiesen oder am Wegrand. Die zart weiß blühende Pflanze mit den borstigen Wiederhaken klettet sich gerne fest und wird im getrockneten Zustand gut von Pferden gegessen.
Wirksamkeitsmitbestimmende Inhaltsstoffe sind:
Kieselsäure, Glykoside, Flavonoide, Phenolcarbonsäuren, Phytosterole
Traditionell wird Kletten-Labkraut verwendet bei Bindegewebsschwäche, verletzungsbedingten Ödemen und zur Anregung des Hautstoffwechsels und des Lymphflusses.
Durch die harntreibende Wirkung ist das "Klebkraut" hilfreich zur Entschlackung und um den Stoffwechsel von Haut, Niere, Lymphsystem und Blutkreislauf anzuregen.
Die enthaltenen Phytosterole können dabei unterstützen den Cholesteringehalt im Blut zu senken und mögliche Ablagerungen im Blutgefäßsystem wie Arteriosklerose zu vermeiden.
Wann sollte ich einen Experten befragen?
In folgenden Fällen ist die Meinung eines Veterinärs, Pferdeheilpraktikers oder Pferdeexperten wichtig:
• dein Pferd hat oder hatte kürzlich eine schwere Krankheit (wie Kolik, Hufrehe oder Fieber)
• der Stoffwechsel deines Pferdes arbeitet nicht gut
• dein Pferd ist (stark) übergewichtig
• irgendwie ist dein Pferd "anders" als sonst, antriebslos oder auch berührungsempfindlich
• das Hormonsystem hat sich verändert oder ist auffällig anders als bei anderen Pferden
• dein Pferd neigt zu fühligem Laufen
• dein Pferd leidet an allergischen Reaktionen wie Juckreiz, Husten oder Nesselsucht
• deine Stute ist tragend oder hat ein Fohlen bei Fuß
• dein Pferd zählt zu den "Oldies" oder steuert darauf zu