
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Sofort versandfertig, Lieferzeit ca. 1-3 Werktage
- Artikel-Nr.: 40-20-145
Die Samen des Mönchspfeffers wurden unter optimalen Bedingungen angebaut, schonend verarbeitet und fachkundig gelagert!
Hauptanwendungsgebiete in der naturheilkundlichen Pferdepraxis:
Hormonsystem
Anwendungsempfehlung:
Tagesdosis: ca. 10-15 g täglich für ein 500 kg schweres Pferd (wobei die nötige Menge im Verlauf schwanken kann)
Dauer der Gabe: 4 Wochen (nach Bedarf)
Die hier angebotene Verpackungseinheit entspricht einer "Kur".
Das Pulver kann über das Krippenfutter gegeben werden. Bitte das Gemisch mit etwas Wasser oder Leinöl binden um die Atemwege nicht zu reizen.
Bitte nicht anwenden bei tragenden / laktierenden Stuten oder bei bekannten oder vermuteten Tumoren.
Beschreibung:
Mönchspfeffer (Vitex agnus-castus) wächst als Strauch oder kleiner Baum im feuchtwarmen Klima des Mittelmeerraums. Verwendet werden die Früchte, auch bekannt als Keuschlammsamen.
Wirksamkeitsmitbestimmende Inhaltsstoffe sind unter Anderem:
Iridoidglykoside (u. a. Agnusid, Aucubin), Flavonoide (u. a. Casticin, Penduletin), ätherisches Öl, Diterpene, Sesquiterpene, Triterpene, Polyphenole.
Im Mittelalter wurde Mönchspfeffer dazu verwendet um den männlichen Geschlechtstrieb zu zügeln, hingegen kann die weibliche Fruchtbarkeit gefördert werden.
Einige Studien zeigen, dass Zubereitungen mit Mönchspfeffer die Symptome des (Pseudo-) Cushing Syndroms lindern können und so ist insbesondere bei hormonell bedingter Hufrehe oder ähnlichen Krankheitsbildern eine Kur mit Keuschlammsamen zu überdenken.
Tierexperimentell wurde eine Wirkung auf die Dopamin-Achse festgestellt, so dass zentralnervöse und ängstliche Pferde mit den Auswirkungen von Stress (bei Bedarf) besser umgehen können.
Wann sollte ich einen Experten befragen?
In folgenden Fällen ist die Meinung eines Veterinärs, Pferdeheilpraktikers oder Pferdeexperten wichtig:
• dein Pferd hat oder hatte kürzlich eine schwere Krankheit (wie Kolik, Hufrehe oder Fieber)
• der Stoffwechsel deines Pferdes arbeitet nicht gut
• dein Pferd ist (stark) übergewichtig
• irgendwie ist dein Pferd "anders" als sonst, antriebslos oder auch berührungsempfindlich
• das Hormonsystem hat sich verändert oder ist auffällig anders als bei anderen Pferden
• dein Pferd neigt zu fühligem Laufen
• dein Pferd leidet an allergischen Reaktionen wie Juckreiz, Husten oder Nesselsucht
• deine Stute ist tragend oder hat ein Fohlen bei Fuß
• dein Pferd zählt zu den "Oldies" oder steuert darauf zu