
- Artikel-Nr.: 40-20-190
Unsere Maulbeerbaumblätter wurden in kontrollierter Wildsammlung geerntet, sorgfältig verarbeitet und fachkundig gelagert!
Hauptanwendungsgebiete in der naturheilkundlichen Pferdepraxis:
Stoffwechsel, Blut, Niere, Leber
Anwendungsempfehlung:
Tagesdosis: ca. 15-20 g täglich für ein 500 kg schweres Pferd
Dauer der Gabe: 3 Wochen
Die hier angebotene Verpackungseinheit entspricht einer "Kur".
Das getrockneten Blätter können kann pur oder über das Krippenfutter gegeben werden.
Um die Inhaltsstoffe optimal zu lösen kann ein Aufguss zubereitet werden. Hierbei genügt es etwa 200 ml kochend heißes Wasser auf die Ration inkl. Kräutern zu geben und abgedeckt ca. 5 Minuten ruhen zu lassen. Die Mischung handwarm verfüttern.
Beschreibung:
Der Schwarze oder Weiße Maulbeerbaum stammt aus Vorderasien und wurde im Mittelmeerraum angesiedelt. um insbesondere Nahrung für die Seidenraupen zu liefern. Die wertvollen Inhaltsstoffe stecken in den Blättern, die früher als Nahrung für die wertvollen Seidenraupen verwendet wurden.
Insbesondere der hohe Anteil und die Vielfalt verschiedener Aminosäuren machen die Blätter neben dem recht hohen Anteil an Eisen und Kalzium zu einem wertvollen "Superfood". In den Balkanländern wird schon seit langem in der traditionellen Heilkunde der Verzehr von Maulbeerbaumblättern empfohlen um einen erhöhten Blutzuckerspiegel zu senken und den Stoffwechsel nachhaltig umzustimmen. Diese Wirkung beruht nach aktueller Studienalge auf dem natürlich hohen Gehalt an Iminozucker.
In der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) werden insbesondere die Blätter des Weißen Maulbeerbaums empfohlen und dessen Wurzeln gelten als entwässernd, abführend, fiebersenkend, Hustenreiz unterdrückend und den Glukosespiegel im Blut senkend. Die Blätter des Maulbeerbaumbaums unterstützen die Funktionskreise Herz, Leber und Niere.
Wann sollte ich einen Experten befragen?
In folgenden Fällen ist die Meinung eines Veterinärs, Pferdeheilpraktikers oder Pferdeexperten wichtig:
• dein Pferd hat oder hatte kürzlich eine schwere Krankheit (wie Kolik, Hufrehe oder Fieber)
• der Stoffwechsel deines Pferdes arbeitet nicht gut
• dein Pferd ist (stark) übergewichtig
• irgendwie ist dein Pferd "anders" als sonst, antriebslos oder auch berührungsempfindlich
• das Hormonsystem hat sich verändert oder ist auffällig anders als bei anderen Pferden
• dein Pferd neigt zu fühligem Laufen
• dein Pferd leidet an allergischen Reaktionen wie Juckreiz, Husten oder Nesselsucht
• deine Stute ist tragend oder hat ein Fohlen bei Fuß
• dein Pferd zählt zu den "Oldies" oder steuert darauf zu