
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Sofort versandfertig, Lieferzeit ca. 1-3 Werktage
- Artikel-Nr.: 40-20-239
*** Diese Charge reduziert wg. MHD: 31.03.23 ***
Die Wurzeln der Katzenkralle wurden in ihrer Heimat in Wildsammlung ausgegraben, schonend verarbeitet und fachkundig gelagert!
Hauptanwendungsgebiete in der naturheilkundlichen Pferdepraxis:
Immunsystem, Blutqualität, Bewegungsapparat
Anwendungsempfehlung:
Tagesdosis: ca. 5-7 g täglich für ein 500 kg schweres Pferd
Dauer der Gabe: 2 Wochen
Die hier angebotene Verpackungseinheit entspricht einer "Kur".
Die Kräuter können über das Krippenfutter gegeben werden.
Bitte nicht anwenden bei tragenden oder laktierenden Stuten.
Beschreibung:
Bei der Katzenkralle (Uncaria tomentosa) handelt es sich um ein Lianengewächs aus Südamerika, dass sich besonders im feuchten Amazonas heimisch fühlt. Verwendet werden die kostbaren Wurzeln.
Wirksamkeitsmitbestimmende Inhaltsstoffe sind:
Stereoisomere pentazyklische und tetrazyklische Oxindol-Alkaloide, Chinovasäurederivate, Phytosterole, Flavonoide, Catechingerbstoffe, Procyanidine.
Die Katzenkralle gehört zu den Pflanzen, deren Wirkungswege noch nicht in Gänze entschlüsselt sind und so kann man in Studien nur positive Effekte auf das Immunsystem und die entzündungshemmende Wirkung beobachten. Die Zahl der Lymphozyten und die Phagozytoseleistung der Granulozyten kann gesteigert und die Aktivität verbessert werden.
Naturheilkundlich wird Katzenkrallenwurzeln zur Linderung rheumatischer Beschwerden eingesetzt, zur Empfängnisverhütung, um den Körper bei seiner Entgiftungsarbeit zu unterstützen und um die Fließfähigkeit des Blutes zu verbessern.
In der Traditionellen Heilkunde der Indianer des Regenwaldes werden Zubereitungen aus Katzenkralle für vielerlei Zwecke verwendet und diskutiert wird die tumorreduzierende Wirkung in der Human- und Veterinärmedizin – wobei hier klinische Studien noch ausstehen.
Wann sollte ich einen Experten befragen?
In folgenden Fällen ist die Meinung eines Veterinärs, Pferdeheilpraktikers oder Pferdeexperten wichtig:
• dein Pferd hat oder hatte kürzlich eine schwere Krankheit (wie Kolik, Hufrehe oder Fieber)
• der Stoffwechsel deines Pferdes arbeitet nicht gut
• dein Pferd ist (stark) übergewichtig
• irgendwie ist dein Pferd "anders" als sonst, antriebslos oder auch berührungsempfindlich
• das Hormonsystem hat sich verändert oder ist auffällig anders als bei anderen Pferden
• dein Pferd neigt zu fühligem Laufen
• dein Pferd leidet an allergischen Reaktionen wie Juckreiz, Husten oder Nesselsucht
• deine Stute ist tragend oder hat ein Fohlen bei Fuß
• dein Pferd zählt zu den "Oldies" oder steuert darauf zu

