
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Sofort versandfertig, Lieferzeit ca. 1-3 Werktage
- Artikel-Nr.: 40-20-213
- Empfohlene Tagesdosis / 500kg: 15
- IndividuelleTagesdosis (g):
- Gewicht (kg):
- Zeitraum (Tage):
Unsere Koriandersamen wurden unter höchsten Qualitätsansprüchen angebaut, schonend geerntet und fachkundig gelagert.
Hauptanwendungsgebiete in der naturheilkundlichen Pferdepraxis:
Verdauungsapparat
Anwendungsempfehlung:
Tagesdosis: 10-25 g täglich für ein 500 kg schweres Pferd
Dauer der Gabe: 3-4 Wochen, bei Bedarf
Die hier angebotene Verpackungseinheit entspricht einer "Kur".
Die Samen können pur oder mit dem Futter verabreicht werden.
Frisches Mörsern oder Schroten lässt die ätherischen Öle entweichen und eine Zubereitung als Tee verstärkt die Wirkung.
Hierbei genügt es etwa 200 ml kochend heißes Wasser auf die Ration inkl. Kräutern zu geben und abgedeckt ca. 5 Minuten ruhen zu lassen. Die Mischung handwarm verfüttern und Pferde genießen oft die Inhalation.
Beschreibung:
Heimat des Echten Korianders (Coriandrum sativum) ist der Mittelmeerraum, doch lässt er sich weltweit kultivieren.
Besonders wirksam sind die Früchte der reifen Pflanze. Sie enthalten unter anderem ätherisches Öl, ca. 20% fettes Öl, Proteine, Flavonoide, Furanoisocumarine und Kaffeesäureester. und Phenolcarbonsäure.
Bei Beschwerden des Verdauungsapparates können Koriandersamen wohltuend krampflösend und blähungstreibend wirken. Studien belegen die antimykotische und antibakterielle Wirkung, insbesondere gegenüber Pseudomonas, Beta-hämolyisierende Streptokokken oder Staphylococcus aureus.
In Kombination mit Fenchel & Kümmel kann Koriander unterstützend bei Blähungen, Kotwasser oder Durchfall verabreicht werden.
Korianderfrüchte (Coriandri fructus) wurden in das europäische Arzneibuch (Ph. Eur.) mit einer positiven Monographie aufgenommen. Dies bedeutet, dass eine Expertenkommission (Kommission E) die Wirksamkeit und Unbedenklichkeit anhand Studien im Humanbereich festgestellt hat.
Wann sollte ich einen Experten befragen?
In folgenden Fällen ist die Meinung eines Veterinärs, Pferdeheilpraktikers oder Pferdeexperten wichtig:
• dein Pferd hat oder hatte kürzlich eine schwere Krankheit (wie Kolik, Hufrehe oder Fieber)
• der Stoffwechsel deines Pferdes arbeitet nicht gut
• dein Pferd ist (stark) übergewichtig
• irgendwie ist dein Pferd "anders" als sonst, antriebslos oder auch berührungsempfindlich
• das Hormonsystem hat sich verändert oder ist auffällig anders als bei anderen Pferden
• dein Pferd neigt zu fühligem Laufen
• dein Pferd leidet an allergischen Reaktionen wie Juckreiz, Husten oder Nesselsucht
• deine Stute ist tragend oder hat ein Fohlen bei Fuß
• dein Pferd zählt zu den "Oldies" oder steuert darauf zu