
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Sofort versandfertig, Lieferzeit ca. 1-3 Werktage
- Artikel-Nr.: 40-20-127
Unsere Schafgarbe wurde in kontrollierter Wildsammlung geerntet, schonend geerntet und fachkundig gelagert!
Hauptanwendungsgebiete in der naturheilkundlichen Pferdepraxis:
Verdauungstrakt, Leber, Stoffwechsel, venöse Durchblutung
Anwendungsempfehlung:
Tagesdosis: 20 g täglich für ein 500 kg schweres Pferd
Dauer der Gabe: 3-4 Wochen
Die hier angebotene Verpackungseinheit entspricht einer "Kur".
Die Kräuter können pur oder über das Krippenfutter gegeben werden.
Um die Inhaltsstoffe optimal zu lösen kann ein Aufguss zubereitet werden. Hierbei genügt es etwa 200 ml kochend heißes Wasser auf die Ration inkl. Kräutern zu geben und abgedeckt ca. 5 Minuten ruhen zu lassen. Die Mischung handwarm verfüttern.
Achtung: Bei tragenden Stuten kann die Wehentätigkeit angeregt werden!
Beschreibung:
Die weiß blühende Schafgarbe (Achillea millefolium) ist hierzulande heimisch und auf vielen naturnahen Pferdekoppeln anzutreffen.
Schafgarbenkraut enthält 0,2-1% ätherische Öle (Chamazulen, Cineol, Campher), Glykoside, Hydroxycumarine, Chlorogensäuren, Flavonoide, Chlorogensäuren, Proazulene und Betaine u.v.m.
Gemeine Schafgarbe wird traditionell bei einer Vielzahl von Erkrankungen des Verdauungstraktes eingesetzt durch seine blutstillende, desinfizierende, antibakterielle und vor allem krampflösende Wirkweise so dass sie häufig therapiebegleitend bei Gastritis und Reizungen der Schleimhäute verabreicht wird.
Die enthaltenen Inhaltsstoffe regen nachweislich die Gallensaftproduktion der Leber an, so dass von einer Verbesserung der körpereigenen Entgiftungsleistung auszugehen ist.
Die venöse Durchblutung, also der Rückfluss des Blutes in Richtung Herz kann mit hochwertiger Schafgarbe verbessert werden so dass der Stoffwechsel bei Pferden mit eingeschränkter Bewegungsfähigkeit unterstützt wird.
Wann sollte ich einen Experten befragen?
In folgenden Fällen ist die Meinung eines Veterinärs, Pferdeheilpraktikers oder Pferdeexperten wichtig:
• dein Pferd hat oder hatte kürzlich eine schwere Krankheit (wie Kolik, Hufrehe oder Fieber)
• der Stoffwechsel deines Pferdes arbeitet nicht gut
• dein Pferd ist (stark) übergewichtig
• irgendwie ist dein Pferd "anders" als sonst, antriebslos oder auch berührungsempfindlich
• das Hormonsystem hat sich verändert oder ist auffällig anders als bei anderen Pferden
• dein Pferd neigt zu fühligem Laufen
• dein Pferd leidet an allergischen Reaktionen wie Juckreiz, Husten oder Nesselsucht
• deine Stute ist tragend oder hat ein Fohlen bei Fuß
• dein Pferd zählt zu den "Oldies" oder steuert darauf zu
