inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Lieferzeit 1-3 Werktage
- Artikel-Nr.: 40-20-131
- Empfohlene Tagesdosis / 500kg: 40
- IndividuelleTagesdosis (g):
- Gewicht (kg):
- Zeitraum (Tage):
Unser Thymian wurden unter höchsten Qualitätsansprüchen angebaut, schonend geerntet und fachkundig gelagert!
Hauptanwendungsgebiete in der naturheilkundlichen Pferdepraxis:
Atemwege, Verdauungstrakt
Anwendungsempfehlung:
Tagesdosis: 30-50 g täglich für ein 500 kg schweres Pferd
Dauer der Gabe: 3-4 Wochen
Die hier angebotene Verpackungseinheit entspricht einer "Kur".
Der Thymian kann pur oder als Tee über das Krippenfutter gegeben werden.
Hierbei genügt es etwa 200 ml kochend heißes Wasser auf die Ration inkl. Kräutern zu geben und abgedeckt ca. 5 Minuten ruhen zu lassen. Die Mischung handwarm verfüttern und Pferde genießen oft die Inhalation.
Bitte nicht anwenden bei tragenden oder laktierenden Stuten, einem Verschluss der Gallenwege oder Magen-Darm-Geschwüren.
Beschreibung:
Heimat des Echten Thymians (Thymus vulgaris) gedeiht im Mittelmeerraum, aber auch hierzulande sofern er genug Wärme und guten Boden bekommt.
Besonders wirksam sind die Blütenstände und Blätter der reifen Pflanze. Für die sehr gut erforschte Wirkung sind hauptsächlich die ätherischen Öle (Thymol und Carvacrol) verantwortlich. Außerdem enthält Thymian auch Rosmarinsäure, Flavonoide, und Phenolcarbonsäure.
Insbesondere zur Unterstützung des Atmungsapparates ist Thymian eines der potentesten Kräuter durch seine vielfältige Wirkung. Die natürlich enthaltenen ätheischen Öle wirken stark antibakteriell, antiviral und entzündungshemmend (antiphlogistisch). Hinzu kommt, dass der Auswurf von zähem Schleim gefördert wird und die Mukoziliäre Clearance, der Selbstreinigungsmechanismus der Bronchien, verbessert wird. Studien belegen die schmerzlindernde Wirkung, da die Nervenzellen über Botenstoffe verleitet werden kein Noradrenalin auszuschütten so dass Pferde, die bereits an chronischem Husten leiden besonders von Thymian profitieren.
Thymian wirkt allgemein krampflösend (spasmolytisch + bronchospasmolytisch), so dass er auch wohltuend auf den Verdauungstrakt wirken kann. Da die enthaltenen Wirkstoffe auf Dauer reizend wirken, ist von einer Dauergabe bei magensensiblen Pferden abzuraten.
Thymiankraut (Thymi herba) wurde in das europäische Arzneibuch (Ph. Eur.) mit einer positiven Monographie aufgenommen. Dies bedeutet, dass eine Expertenkommission (Kommission E) die Wirksamkeit und Unbedenklichkeit anhand Studien im Humanbereich festgestellt hat, sofern die Hinweise berücksichtigt werden.
Wann sollte ich einen Experten befragen?
In folgenden Fällen ist die Meinung eines Veterinärs, Pferdeheilpraktikers oder Pferdeexperten wichtig:
• dein Pferd hat oder hatte kürzlich eine schwere Krankheit (wie Kolik, Hufrehe oder Fieber)
• der Stoffwechsel deines Pferdes arbeitet nicht gut
• dein Pferd ist (stark) übergewichtig
• irgendwie ist dein Pferd "anders" als sonst, antriebslos oder auch berührungsempfindlich
• das Hormonsystem hat sich verändert oder ist auffällig anders als bei anderen Pferden
• dein Pferd neigt zu fühligem Laufen
• dein Pferd leidet an allergischen Reaktionen wie Juckreiz, Husten oder Nesselsucht
• deine Stute ist tragend oder hat ein Fohlen bei Fuß
• dein Pferd zählt zu den "Oldies" oder steuert darauf zu
