
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Sofort versandfertig, Lieferzeit ca. 1-3 Werktage
- Artikel-Nr.: 40-20-164
Unsere Ingwerwurzeln wurden unter optimalen Bedingungen schonend geerntet, unter höchsten Qualitätsansprüchen analysiert und fachkundig gelagert!
Hauptanwendungsgebiete in der naturheilkundlichen Pferdepraxis:
Bewegungsapparat, Verdauungstrakt, Immunsystem, Herz, Atemwege
Anwendungsempfehlung:
Tagesdosis: ca. 5-10 g täglich für ein 500 kg schweres Pferd
Dauer der Gabe: 3-4 Wochen
Die hier angebotene Verpackungseinheit entspricht einer "Kur".
Die Wurzelstückchen können pur, frisch pulverisiert oder als Tee über das Krippenfutter gegeben werden.
Um die Inhaltsstoffe optimal zu lösen genügt es die Tagesdosis mit etwa 200 ml Wasser kurz aufkochen und dann 15 Minuten ziehen lassen und dann die Mischung handwarm über das Krippenfutter geben.
Achtung: Bitte nicht anwenden bei tragenden oder laktierenden Stuten. Die ätherischen Öle können bei Magen sensiblen Tieren reizend wirken und manche hochblütigen Pferde scheinen Ingwer nicht gut zu vertragen.
Beschreibung:
Der Ingwerwurzelstock (Zingiber officinale) wird in tropischen Ländern kultiviert und hat besonders in der Indischen & Chinesischen Medizin eine lange Tradition.
Wir bei Kraftpferd verwenden die geschälten, getrockneten Wurzeln denn erst nach der Trocknung entstehen die wertvollen Gingerole und Shogaole.
Wirksamkeitsmitbestimmende Inhaltsstoffe sind:
Ätherisches Öl bis 3% (u. A. Zingiberen, Zingiberol, Geraniol, ar-Curcumen), lipophile Arylalkanone (Scharfstoffe), Curcuminoide, Stärke.
Die im Ingwer enthaltenen Scharf- und Wärmestoffe fördern reflektorisch die Ausschüttung von Speichel und Magensaft, so dass die zugeführte Nahrung besser verwertet werden kann. Die Darmperistaltik wird angeregt und dadurch die Passage durch den Verdauungstrakt beschleunigt.
Außerdem wirken die Inhaltstoffe antiulzerös (beugt Geschwüren vor), krampflösend, entzündungshemmend und schmerzlindernd. Volksheilkundlich wird Ingwer gerne bei Übelkeit mit Erbrechen, zur Stärkung des Immunsystems, bei Erkrankungen der Atemwege, anhaltendem Kälteempfinden und bei Kopfschmerzen eingesetzt.
Ältere Pferde profitieren von Ingwer durch die inotrope, also Herzmuskel stärkende und damit den Blutkreislauf anregende Wirkung. Traditionell kann er begleitend bei Erkrankungen des Bewegungsapparates wie Arthritis, Rheuma oder Sehnen- und Bänderproblemen verabreicht werden und um das Knorpelgewebe präventiv zu schützen.
Ingwerwurzelstock (Zingiberis rhizoma) wurde in das europäische Arzneibuch (Ph. Eur.) mit einer positiven Monographie aufgenommen. Dies bedeutet, dass eine Expertenkommission (Kommission E) die Wirksamkeit und Unbedenklichkeit anhand Studien im Humanbereich festgestellt hat, sofern die Hinweise berücksichtigt werden.
Wann sollte ich einen Experten befragen?
In folgenden Fällen ist die Meinung eines Veterinärs, Pferdeheilpraktikers oder Pferdeexperten wichtig:
• dein Pferd hat oder hatte kürzlich eine schwere Krankheit (wie Kolik, Hufrehe oder Fieber)
• der Stoffwechsel deines Pferdes arbeitet nicht gut
• dein Pferd ist (stark) übergewichtig
• irgendwie ist dein Pferd "anders" als sonst, antriebslos oder auch berührungsempfindlich
• das Hormonsystem hat sich verändert oder ist auffällig anders als bei anderen Pferden
• dein Pferd neigt zu fühligem Laufen
• dein Pferd leidet an allergischen Reaktionen wie Juckreiz, Husten oder Nesselsucht
• deine Stute ist tragend oder hat ein Fohlen bei Fuß
• dein Pferd zählt zu den "Oldies" oder steuert darauf zu